Aktuelles
Änderung der Beitragsordnung
nach einer Änderung der Beitragsordnung des Landesverbands beträgt der Jahresbeitrag nun 33€ pro Mitglied und 2,35€ pro Volk.
Vorstandswahl Okt. 2024
Auf der Hauptversammlung des Vereins am 8. Oktober 2024 wurde der neue Vorstand gewählt. Kai Bittner als Vorsitzender und Jörg Kölling als stellvertretender Vorsitzender werden ab jetzt die Geschicke des Vereins lenken. Wahlleiter war der Bürgermeister von Rödinghausen, Siegfried Lux. Wir freuen uns, dass mit den beiden neuen Vorstandsmitgliedern wieder motivierte und ideenreiche Imker bereit sind, dieses Ehrenamt zu übernehmen.
Jahresplan 2025
hier geht es zum aktuellen Jahresplan
Bauanleitung Wärmeschrank
Hier die besprochene Bauanleitung eines Wärmeschranks zum Download.
Den Zustand der Völker einschätzen, wo nötig nachbessern und für den Nektareintrag, bzw.die Honigproduktion alles vorbereiten. So lassen sich die wesentlichen Arbeiten für den April zusammenfassen.
Es beginnt mit der Durchsicht der Völker. Bruno Binder-Kollhöfer empfiehlt, in der unteren Zarge an einerRandwabe zu beginnen, dabei den Futtervorrat einzuschätzen. Wird die erste Wabe mit Brut erreicht kurz schauen, ob man Stifte sieht - das Volk ist dann weiselrichtig. Die gegenüberliegende Randwabe oder zweite Wabe ziehen und sich ebenfalls bis zur ersten Brutwabe aus dieser Richtung vorarbeiten. Die Brutwaben dazwischen nicht ziehen, somit erleichtert man den Bienen, die Temperatur am Brutnest zu halten.
Die empfohlene Menge an Futtervorrat sind ca 4 -6 kg, je nach Bruttätigkeit. Überschüssige Futterwaben entnehmen, um der Königin Platz für die Eiablage zu schaffen.
Die Honigräume sollten vorbereitet werden, dafür können ausgebaute Leerwaben über dem Brutnest sowie Mittelwände an den Seiten gut verwendet werden.
Im Rahmen dieser Arbeiten kann ganz nebenbei auch eine Einschätzung der Volksstärke erfolgen, der Vitalität der Königin und ihrer Legetätigkeit und somit, welche Völker Kandidaten für einen Ersatz der Königin sein könnten. Damit kann man die eigene Nachzucht oder das Bestellen junger Königinnen planen.
Viele dieser Informationen sind dem Infobrief der Bieneninstitute entnommen. Dieser kann kostenfrei abonniert werden unter :
https://www.apis-ev.de/abo.html
Die Infobriefe können ebenso kostenlos als *.pdf heruntergeladen werden unter:
https://www.apis-ev.de/infobrief-bienenimkerei.html
Alle zwei Monate veröffentlicht der Deutsche Imkerbund D.I.B. Aktuell. Nachrichten aus der Imkerei, Wissenschaft und Interessantes aus der Welt der Bienen. Dieses Link führt Sie auf die Downloadseiten des DIB.