Bildrechte: Chixoy, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International
veröffentlicht auf: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Vespa_velutina_menjant_restes_de_fruita_a_Corcelette.jpg
Die Asiatische Hornisse, Vespa velutina, wurde erstmals in Rödinghausen gesichtet.
Lange Zeit wurde ihre Ausbreitung in unserer Region skeptisch betrachtet:
„Das betrifft doch nur südlichere Länder.“
„Bei uns ist das Klima zu kühl.“
„Wieder eine übertriebene Warnung wie beim Kleinen Beutenkäfer.“
Doch spätestens seit Juli 2025 ist klar:
Die Art
ist nun auch bei uns angekommen.
An drei Bienenständen in Rödinghausen konnten Exemplare beobachtet werden – unter anderem beim für Vespa velutina typischen
Jagdverhalten vor Bienenstöcken.
Was bedeutet das
für uns?
Die bloße Anwesenheit einzelner Tiere mag zunächst harmlos erscheinen. Doch Erfahrungen aus anderen Ländern, insbesondere Frankreich, zeigen, dass unbehelligte Populationen der Asiatischen
Hornisse gravierende Folgen für Bienenvölker haben können. Die Hornissen belagern die Fluglöcher der Bienenstöcke, was die Sammlerinnen daran hindert, Nahrung einzutragen – mit der möglichen
Folge, dass ganze Völker verhungern.
Auswirkungen auf
Landwirtschaft und Artenvielfalt
Neben der direkten Bedrohung für Honigbienen beeinträchtigt die Asiatische Hornisse auch die Bestäubungsleistung insgesamt. Wildbienen, Hummeln und andere Insekten gehören ebenfalls zu ihrem
Beutespektrum. Das kann sich negativ auf die Biodiversität auswirken – insbesondere, weil Vespa
velutina in Mitteleuropa bislang kaum natürliche Feinde hat.
Zudem ist die Landwirtschaft betroffen: Durch den Rückgang bestäubender Insekten geraten Obstbau und andere landwirtschaftliche Kulturen, die auf Bestäubung angewiesen sind, zunehmend unter Druck. Erste Erfahrungen aus betroffenen Regionen zeigen, dass dies langfristig auch wirtschaftliche Schäden verursachen kann. Auf der Suche nach energiereicher Nahrung beißen die Hornissen reifes Obst an und saugen den süßen Saft heraus.
Wie können wir
reagieren?
Eine passive Haltung birgt Risiken. Die Erfahrung zeigt, dass eine gezielte und rechtzeitige Reaktion entscheidend ist. Dabei ist nicht das wahllose Aufstellen von Wespenfallen
zielführend – diese sind ohnehin verboten und gefährden geschützte heimische Arten wie die Europäische Hornisse oder Wildbienen. Stattdessen liegt der Fokus auf dem gezielten Aufspüren und
Entfernen von Nestern, und zwar durch geschulte Fachleute und mit Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde.
Prävention durch
Zusammenarbeit
Am 26. Juli fand in Zusammenarbeit mit dem Imkerverein Herford und unter Beteiligung des Imkervereins in Bünde eine Informationsveranstaltung statt. Dabei wurden unter anderem der Bau spezieller
Locktöpfe sowie Methoden zur Lokalisierung von Nestern anhand von Flugbewegungen der Hornissen vorgestellt.
Eigenverantwortung
gefragt
Da die Vespa velutina mittlerweile als etablierte Art eingestuft wurde, besteht in NRW keine generelle Pflicht zur Nestbeseitigung mehr. Öffentliche Mittel stehen hierfür in der Regel nicht zur
Verfügung. Umso mehr ist nun ehrenamtliches Engagement gefragt – vor allem von Imkerinnen und Imkern, die den Schutz ihrer Völker aktiv mitgestalten wollen.
Was ist zu
tun?
Wer Sichtungen meldet, Neststandorte identifiziert oder sich an der Koordination beteiligt, leistet einen wertvollen Beitrag. Der Imkerverein unterstützt gern bei der Kontaktaufnahme mit
Fachleuten und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Bei Fragen oder zur weiteren Zusammenarbeit wenden Sie sich bitte an den Vereinsvorstand.
Weitere Informationen aus offizieller Hand:
Landesamt für Natur, Umweltschutz und Klima Nordrhein-Westfalen,
Meldeseite für Vespa Velutina Sichtungen
Dieses Link führt Sie auf die Meldeseite des Landes NRW
Zum Video "Bienen helfen Igelkindern" geht es hier
Aktuelles
Änderung der Beitragsordnung
nach einer Änderung der Beitragsordnung des Landesverbands beträgt der Jahresbeitrag nun 33€ pro Mitglied und 2,35€ pro Volk.
Vorstandswahl Okt. 2024
Auf der Hauptversammlung des Vereins am 8. Oktober 2024 wurde der neue Vorstand gewählt. Kai Bittner als Vorsitzender und Jörg Kölling als stellvertretender Vorsitzender werden ab jetzt die Geschicke des Vereins lenken. Wahlleiter war der Bürgermeister von Rödinghausen, Siegfried Lux. Wir freuen uns, dass mit den beiden neuen Vorstandsmitgliedern wieder motivierte und ideenreiche Imker bereit sind, dieses Ehrenamt zu übernehmen.
Jahresplan 2025
hier geht es zum aktuellen Jahresplan
Bauanleitung Wärmeschrank
Hier die besprochene Bauanleitung eines Wärmeschranks zum Download.
Meldeseite für Vespa Velutina Sichtungen
Dieses Link führt Sie auf die Meldeseite des Landes NRW
Alle zwei Monate veröffentlicht der Deutsche Imkerbund D.I.B. Aktuell. Nachrichten aus der Imkerei, Wissenschaft und Interessantes aus der Welt der Bienen. Dieses Link führt Sie auf die Downloadseiten des DIB.