Dezember - Winterbehandlung-Saisonvorbereitung


Aktuelles

 

Jahreshauptversammlung 10.Oktober
Neuer Vorsitzender Dennis Osterholt

Am 10. Oktober fand die Hauptversammlung des Imkervereins im Vereinsheim des TUS Bruchmühlen statt. Hierbei wurde dem zurückgetretenen Vorsitzenden Kurt Ortmann für seine Energie in der Arbeit für den Verein gedankt. Einige wesentliche Weichenstellungen wurden durch ihn umgesetzt. Zugleich wurde der neue Vorsitzende Dennis Osterholt in sein Amt gewählt. Dennis leitete seine erste Versammlung weiter und schloß sie als neuer Vorsitzender. Alle gratulieren zur Wahl!  Er wird mit der Unterstützung von Kurt und allen weiteren Mitgliedern fest rechnen können.

 

Vortrag 9.September

Am 9. September um 14 Uhr hielt Frau Lena Frank aus dem Bieneninstitut Kirchhain einen Vortrag über die Varroakontrolle mittels Brutunterbrechung im Haus des Gastes in Rödinghausen.

Mehr lesen ...

 

Jahresplan 2023

Der aktualisierte Jahresplan für 2023  wurde überarbeitet.

Mehr lesen ...

 

 

Datenschutzerklärung Landesverband

Der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. benötigt von jedem Mitglied eine Einverständniserklärung Datenschutz.

mehr lesen ...

 

Bauanleitung Wärmeschrank

Hier die beim letzten Treffen besprochene Bauanleitung eines Wärmeschranks zum Download.

mehr lesen

 


Imkern im Dezember

In den vergangenen Tagen und Nächten haben Temperaturen um den Gefrierpunkt vorgeherrscht. Nun kann man mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, daß um den 20. Dezember die Völker brutfrei sein werden. Neben der Möglichkeit, Oxalsäure zu träufeln, was wir als sichere Methode für Imker und Bienen ansehen, ist es mittlerweile erlaubt, das Medikament "Varroxal" mit einem der beiden dazu gehörigen Verdampfer zu nutzen. Nur auf Varroxal und nur auf diese beiden Verdampfer bezieht sich die Zulassung. Ein Vorteil ist, daß die Bienen nicht durch Öffnen der Beute gestört werden - wobei das Träufeln bei uns zwischen zwanzig und vierzig Sekunden pro Volk dauert. Wie bedeutsam eine derartige Störung des Volkes ist, muß jeder selbst entscheiden.

In dem Infobrief wird ein weiterer Hinweis gegeben: jede Behandlung der Völker ist zu dokumentieren und die verwendeten Medikamente z. B. mittels eines Kassenzettels nachzuweisen.

Für uns bietet der Winter mit seinen wenigen Arbeiten direkt am Volk die Möglichkeit, die neue Saison vorzubereiten. Beuten und Rähmchen kontrollieren und ausbessern. Wenn gewünscht, Mittelwände herzustellen. Arbeitsmittel, wie z.B. Stockmeissel von Wachs und Propolis befreien - es fällt meistens mehr an, je genauer man hinsieht.

 

Viele dieser Informationen sind dem Infobrief der Bieneninstitute entnommen. Er kann kostenlos per Mail bezogen werden. Anmeldung unter https://www.apis-ev.de/abo.html

 

Alle zwei Monate veröffentlicht der Deutsche Imkerbund D.I.B. Aktuell. Nachrichten aus der Imkerei, Wissenschaft und Interessantes aus der Welt der Bienen. Dieses Link führt Sie auf die Downloadseiten des DIB.