Aktuelles
Preisanpassung Bienenjournal-Abo
Anfang Dezember informierte uns das Bienenjournal über eine Anpassung des Preises für das Vereinsabonnement des Journals. Die Kosten
belaufen sich ab 2021 auf 41,90 Euro.
Imkerkurs 2021
der Imkerkurs 2021 (Kursprogramm) ist bereits ausgebucht. Durch die Corona Schutzverordnung gerät die Terminplanung etwas durcheinander. Der Beginn mußte nun auf den 20. März verschoben werden.
Die Zeidlerei
in Polen und Belarus ist seit 2020 Weltkulturerbe. Nähere Informationen in diesem Youtube Film.
Imkern im März
heißt für uns hauptsächlich, zu kontrollieren, ob die Völker alle die tiefen Temperaturen des vergangenen Winters übelebt haben. Und, ob noch genügend Futter vorhanden ist. Wir lassen sie
zweizargig überwintern, deshalb kippen wir die obere Zarge an und schauen, wieviele Bienen sich auf den Oberträgern der unteren Zarge befinden. Meist hat man so die Wintertraube zumindest
annähernd in ihrer größten Ausdehnung "geteilt". Natürlich nur, wenn die Temperaturen es auch erlauben, das Volk zu stören. Beim Anheben der oberen Zarge kann das Gewicht eingeschätzt werden und
somit die Futtervorräte. Wer sicher gehen möchte, kontrolliert auch noch, ob das Futter kristallisiert ist. Dann nützen auch volle Waben den Bienen nicht.
Jetzt ist ebenfalls der Zeitpunkt für eine erste Varroakontrolle mit einer untergelegten Windel. So lassen sich die stärker befallenen Völker identifizieren und man weiß, wo besonderes Augenmerk
nötig ist.
Wegen der Corona-Pandemie müssen bis auf den Imkergrundkurs leider alle Termine (z.B. Klönabende, Vorträge, ...) bis inclusive März abgesagt werden.
Alle zwei Monate veröffentlicht der Deutsche Imkerbund D.I.B. Aktuell. Nachrichten aus der Imkerei, Wissenschaft und Interessantes aus der Welt der Bienen. Dieses Link führt Sie auf die Downloadseiten des DIB.