Die Honigmacher

Das Team des Honigmachers sind der Verein Apis e. V., die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen und die Agentur lernsite.
Sie haben eine sehr gut gestaltete und lehrreiche Seite rund um die Bienen und die Imkerei aufgebaut.

 

Deutscher Imkerbund

„Zweck des Deutschen Imkerbundes e.V. ist es, die Bienenhaltung zu fördern und zu verbreiten, damit durch die Bestäubungstätigkeit der Honigbiene an Wild- und Kulturpflanzen eine artenreiche Natur erhalten bleibt."

So steht es in der Satzung des D.I.B. Ein Click bringt Sie auf seine Internetpräsenz

 

Initiative Blühende Landschaft

getragen vom Verein Mellifera. Ziel des Netzwerk Blühende Landschaft (NBL) ist es, das Nahrungsangebot für die Blüten bestäubenden Insekten in unserer Kulturlandschaft wieder zu verbessern und ihnen dauerhaft gesicherte Lebensbedingungen zu schaffen. Umfangreiches Infomaterial. Sehr informativ

 

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Die Seite des BMEL zur Bienenhaltung mit Informationen zu Verordnungen, Förderprogrammen und Richtlinien zur Bienenhaltung

 

Wer betreut ca 54.000 Bienenvölker in Westfalen-Lippe? Der Landesverband! Zusammen mit den ca. 8600 Imkern, die im Landesverband organisiert sind. Hier geht es zur Homepage des Landesverbandes Westfälisch-Lippischer Imker e.V.

 

Die Zeidlerei ("Baumimkerei"), die in Polen und Belarus teilweise heute noch ausgeübt wird, ist seit 2020 Weltkulturerbe. Nähere Informationen gibt dieser Youtube Film.

Nächster Termin:

07. Oktober

 

19.30 Uhr

Dienstag

Jahreshauptversammlung

Ort: Vereinsheim vom TUS Bruchmühlen Sportplatz

32289 Rödinghausen, Sportplatzweg 11

04. November

 

19.30 Uhr

Dienstag

Klönabend: 

Ort: Vereinsheim vom TUS Bruchmühlen Sportplatz 32289 Rödinghausen, Sportplatzweg 11

02. Dezember

 

19.30 Uhr

Dienstag

Klönabend mit traditionellem Grünkohl-Essen

Ort:  Wird noch bekanntgegeben.

06./07. Dezember

 

Teilnahme am Weihnachtsmarkt